DIY Sensorik-Adventskalender

Ja ich weiß ich bin sooo spät dran! Heute ist ja bereits der erste Dezember und da hätte der Adventskalender schon längst fertig sein sollen und die DIY Anleitung dazu hätte auch schon längst online sein müssen..

Leider hatte unsere Krankenschwester Urlaub und war krank daher konnte ich erst diese Woche alle Materialien einkaufen um Haylies Adventskalender zu gestalten.

Hier also für euch ein Very Last Minute DIY für einen Sensorik Adventskalender!

7.jpg

Adventskalender sind so was tolles! Man kauft sie fertig befüllt um sich die Zeit bis Weihnachten zu versüßen, oder bastelt und befüllt sie selber mit süßen Köstlichkeiten oder kleinen Aufmerksamkeiten für unsere Lieben.

Haylie kann mit Spielzeug oder Schokolade allerdings nicht so viel anfangen, daher hab ich mir für dieses Jahr überlegt einen Fühl-Adventskalender zu gestalten um ihr somit was zu geben mit dem sie auch wirklich etwas anfangen kann.

Was du brauchst:

  • 24 Papiersäckchen
  • Kordel
  • Schreibmaterial
  • Klebezahlen
  • Wäscheklammern aus Holz
  • evtl Kugeln zum verzieren
  • Linsen, Bohnen und ähnliche Materialien zum befüllen

Die Papiersäckchen dafür habe ich bei eduscho entdeckt und befüllt habe ich sie mit allerhand angenehmen Materialien zum riechen, schmecken und hauptsächlich zum fühlen. Die Liste der Materialien die ich verwendet habe findest du ganz unten.

Begonnen habe ich damit die Klebezahlen auf die Säckchen zu kleben und die Säckchen noch ein bisschen mit kleinen Botschaften oder Zeichnungen zu verzieren.

20161130_161353

Dann war schon das befüllen dran, am Schluss noch die Kordel aufgehängt und die Säckchen wild durcheinander mit Wäscheklammern aus Holz auf die Kordel geklemmt. Fertig!

Liste der Materialien zum fühlen:

grüne Linsen, Cashewkerne, Reis, Mehl, Kaffeebohnen, Kichererbsen, Engelshaar, Watte, Bastelmoos, Watteperlen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Rollgerste, Fusilli, Zwerghirse, Maroni, Federn, Märchen/Monsterwolle, Adzukibohnen

Materialien zum riechen:

Kaffee, Pfefferminztee, Früchtetee, Zimtstangen, Bienenhonigkerzen

Materialien zum schmecken:

Schokololli

Viel Freude beim nachbasteln! Und euren Kindern ganz viel Freude und Aufregung beim fühlen, schmecken und riechen! 🙂

6

Werbung

10 Tipps für den perfekten Mädchengeburtstag

Haylie wurde am 13.Mai sechs Jahre alt, was bei der Krankheit Tay-Sachs definitiv ein Wunder ist. Und ein Wunder passiert nicht oft. Daher dachte ich, müssen wir dieses spezielle Wunder feiern! So richtig feiern! Es sollte eine mega Sause werden, ein Fest für Groß und Klein und jeder sollte so viel Spaß wie nur möglich haben an diesem besonderen Tag. Und mittendrin natürlich auch Haylie!

Jedes Jahr ist der Geburtstag eine sensible Zeit für uns, denn auf der einen Seite sind wir einfach nur überglücklich einen weiteren Geburtstag mit unserer Maus feiern zu dürfen, und auf der anderen Seite schwebt immer ein Gedanke in unseren Köpfen. Hängt sich wie ein Monster in unseren Nacken. „Was wenn es der letzte Geburtstag ist, den wir feiern können?“

Umso wichtiger war es mir diesen Geburtstag, dieses Wunder, so groß und ausgiebig, Haylies unermüdlichen Kampf gegen diese Krankheit gebührend, zu feiern! Mit einer richtigen Mädchenparty: Mit ganz vielen lachenden Kinderaugen und zuckerglasur-verschmierten Mäulern 🙂

Ich habe also schon Wochen vor dem Geburtstagsfest begonnen dieses wundervolle Ereignis zu planen. Habe schon Wochen vor der großen Party all unsere Freunde eingeladen, mit dem basteln begonnen und eingekauft wie eine Verrückte 🙂

All das was ich in der Planung „gelernt“ habe und was für mich einen perfekten Geburtstag für so ein kleines starkes Mädchen ausmacht, habe ich heute für euch ein bisschen zusammengefasst.

Ich hoffe ihr könnt euch den einen oder anderen Tipp mitnehmen und auch den Geburtstag eurer Mäuse perfekt feiern!

Hier also meine Top 10 Tipps für den perfekten Mädchengeburtstag

1.Ein Thema wählen

Da Haylie sechs Jahre alt geworden ist, also schon fast ein Schulkind ist, habe ich mich für ein etwas „erwachseneres“ Thema entschieden: „Rosa, Creme, Weiß“. Lange habe ich überlegt ob ich ein Disney bezogenes Thema wählen sollte, wie zb Arielle oder Frozen, habe mir dann aber letztendlich gedacht das jedes Mädchen irgendwann einmal eine richtige romantisch-kitschige Mädchenparty in pink erleben sollte.

dav

2. Das perfekte Outfit fürs Geburtstagskind auswählen

Das perfekte Outfit für Haylie zu finden war gar nicht so einfach. Ich wollte nämlich das es zum Farbmotto passt, richtig pompös ist und aber trotzdem nicht zu kitschig wird. Ich habe viel online gesucht und dann aber letztendlich ein supersüßes cremefarbenes Tüll Kleidchen bei H&M gefunden. HM Kleid

Das Mieder ist mit Pailletten bestickt und glitzert und der Rock ist richtig pompös mit ganz viel Tüll! Dazu durfte Haylie eine pinke Leggins tragen und ein Haarband mit pinken und weißen Rosen rundete das Outfit perfekt ab.

13320500_1716229528664754_4909151525910523618_o

Selbst die kleinen Fingernägel bekamen ein Make-over und wurden in zartem Pink mit glitzernden Goldlack veredelt. Ganz Prinzessinnenhaft eben 🙂

dav

3. Die perfekte Deko finden (Thema entsprechend)

Für die Deko habe ich lange gesucht und lange überlegt. Meine Wahl fiel dann auf ein fertiges Dekoset bei amazon. Dieses Party Komplettset der Firma Partydeko Stefino ist 90 teilig und enthält schon mal alles was man so für eine Party mit 8 Personen brauchen kann.partyset

Eine Grundausstattung sozusagen. Das Komplettset gab’s für € 29,90 plus Versand. Schon mal ein guter Start dachte ich mir! Das sollte mir aber lange nicht genug sein!

 

Dazu entschied ich mich dieses 9er Set Seidenpapier PomPoms weiß rosa crème von der Firma Lights4fun zu bestellen. Ebenfalls über amazon. Es kam auf € 15,99 mit gratis Versand dank amazon prime.pompoms

Natürlich durften auch pinke und weiße Luftballons nicht fehlen, also bestellte ich jeweils 100 Stück um je € 8,95 plus Versand bei der Firma eifel-großhandel.

Ein paar weitere Kleinigkeiten wie kleine Kerzengläser mit rosa Schmetterlingen darin, einer kleinen Schmetterlings-Lichterkette, und einigen Deko-Schmetterlinge in rosa und weiß habe ich bei KIK gefunden und natürlich durften auch Lollis in pink nicht fehlen.

Den krönen Abschluss der Partydeko bildete ein Strauß Rosen im Farbmotto den ich am selben Tag zufällig bei Hofer entdeckt habe! 🙂

dav

4. Die schönste Lokation finden (Garten)

Für den perfekten Mädchengeburtstag braucht man natürlich auch ausreichend Platz für seine Gäste. Wir haben zu diesem Anlass sehr viele eingeladen und uns daher für eine Gartenparty entschieden. Der Hauseigene Garten bieten ausreichend Platz und besticht mit Highlights wie Sonnenterasse, Sandkiste oder Slackline. Tische mussten wir uns natürlich zusammensuchen beziehungsweise ausborgen und auch um ausreichend Schutz vor der Sonne zu haben, borgten wir uns zusätzliche Sonnenschirme aus. Sollte ja keiner einen Sonnenbrand bekommen.

Natürlich ist man wenn man eine Gartenparty macht immer sehr an das Wetter gebunden. Wir mussten daher auch einmal verschieben, dann ein weiteres Mal wegen Krankenhausaufenthalt. Es hat dann endlich beim dritten Anlauf geklappt und das Wetter war einfach fantastisch! Wenn ihr Wetterabhängig feiert, dann macht im Vorhinein am besten eure Gäste darauf aufmerksam, dass es immer zu Verschiebungen kommen kann.

5. Lecker Essen oder Snacks bereitstellen (Grillen)

Wir haben uns entschieden unsere Gäste mit einem Festmahl vom Griller zu empfangen. Wir haben um etwa € 50 bei Hofer eingekauft und konnten unseren Gästen Putenspieße, Faschierte Spieße und Cevapcici anbieten. Dazu gab’s Knoblauchbrot und viele Salate

Grillen

6. Die perfekte Torte

Die perfekte Torte hat mir eine liebe Freundin gebacken! Ich habe mir nur überlegt das ich gerne etwas mit Schmetterlingen und Libellen möchte und zweistöckig und natürlich im Farbschema sollte Sie sein. Diese wundervolle Torte war dann das Ergebnis! Und Sie war nicht nur wunderschön, sondern auch super lecker!!

Torte

Dazu habe ich noch Erdbeer-Cupcakes gebacken und mit essbaren Schmetterlingen verziert, und eine liebe Freundin brachte ein Erdbeertiramisu mit. Wir waren also bestens versorgt mit Köstlichkeiten und alles entsprach dem Thema!

Torte2Cupcakes

Einfach perfekt!

7. Aktivitäten für die Gäste bereitstellen

Haylie ist in ihrer Aktivität durch ihre Krankheit recht eingeschränkt, aber das sollte nicht auch für unsere Gäste gelten! Wir haben uns daher einige Dinge für unser kleinen Gäste überlegt!

Basteltisch

Es gab einen Basteltisch, an dem sich die kleinen Mädchen ihre eigenen Prinzessinnen Kronen basteln und gestalten durften, und für die kleinen Jungs haben wir Tiermasken zum selber bemalen bereitgestellt.

Basteltisch2

Es gab Seifenblasen ohne Ende und mit den Straßenkreiden durften sich die Kids in der Einfahrt austoben. Für die älteren Mädels gab’s Federball zur Beschäftigung und die kleineren bekamen selbstklebende Tattoos!

8. Photobooth is fun!

Photobooth macht Spaß und zwar nicht nur den kleinen Mäusen! Letztes Jahr habe ich dafür ein Photoboothset bei partyboxes.at bestellt, welches seither bei jeder Party zum Einsatz kommt! Die Fotos sind tolle Erinnerungen für Groß und Klein 🙂

9. Die perfekten Gäste einladen

Natürlich sollte man sich gut überlegen wen man zu seiner mega Party einladet! Wir wollten unsere lieben Freunde dabeihaben und Haylie einen Nachmittag lang mit Kinderlachen und Freudenschreien versüßen! Unsere Gäste waren perfekt!

Und Haylie hat es einfach nur genossen im Mittelpunkt zu stehen und all die Kinder fröhlich spielen zu hören. Auch wenn Sie selber nicht mitspielen kann, so genießt sie diese Geräusche enorm!

10. Die perfekten Gastgeschenke

Und damit auch unsere Gäste dieses besondere Erlebnis, dieses Wunder das wir gefeiert haben, so wie wir, niemals wieder vergessen, haben wir kleine nette Gastgeschenke für unsere Gäste bereitgestellt. Natürlich selbst gebastelt!

Deko Gastgeschenke

Dafür habe ich Einmachgläser in verschiedenen Größen gekauft und mit allerlei Süßigkeiten, wie M&M’s, Marshmellows und Smarties gefüllt. Dann noch mädchenhaft mit Blümchenbordüre verziert und mit Chalkboardstickern beklebt. Leider hatte ich im Stress vergessen diese noch zu beschriften, aber die Kids hat das nicht weiter gestört!

Deko Gastgeschenke1DekoRahmen

Dazu gab’s für jedes Kind einen Chuppa Chups Lolli im Libellenkleid, das wir selber gebastelt haben. Und als kleine Krönung machte Haylie noch auf jeden der Flügel der Lolli-Libellen einen pinken Daumenabdruck – also war es auch etwas Persönliches 🙂

Wir hoffen, dass unseren Gästen die Geschenke genauso gut gefielen wie uns, und das jeder das Fest genossen hat – wir haben jede Sekunde genossen und geliebt und sind überglücklich dieses Wunder mit unseren Freunden gefeiert zu haben!!

Ende

Danke das ihr da wart!

 

DIY: Malen mit besonderem Kind

Nach langer Zeit wollte ich heute mal wieder ein bisschen mit Haylie malen, und hab mir gedacht ich mach euch dazu ein paar Bilder, damit ihr sehen könnt wie diese Kunstwerke eigentlich entstehen!

Und damit ihr auch selber solche Kunstwerke mit euren besonderen Kindern machen könnt auch ein kleines Do it yourself!

Was brauchst du also:

  • eine kleine Leinwand
  • Acrylfarben deiner Wahl
  • Palette oder Stück Karton für die Farbe
  • alte Badetücher oder ähnliches zum abdecken
  • Feuchttücher oder nassen Waschlappen zum Säubern der Hände

Haylie darf immer in einer sitzenden Position malen, da sie ihre Arme da am besten „selbstständig“ bewegen kann. Sie sitzt also in ihrer Sitzschale (die leider schon fast zu klein wird) ihre Haare sind zurückgebunden damit keine Farbe reinkommt und mit Stoffwindeln und Badetüchern gut abgedeckt.

Die Leinwand lege ich ihr fürs malen einfach auf den Schoß.

IMG_8592

Als nächstes darf sie ihre Hand schön tief in Farbe eintauchen. Ich habe für die Farbe keine Palette benutzt, sondern einfach einen alten Plastikdeckel. Die erste Farbe die wir genommen haben, habe ich ein bisschen mit Wasser verdünnt.

IMG_8594

Die zweite Hand wird auch noch eingetaucht und dann lege ich ihr beide Hände zentral auf die weiße Leinwand. Sie zieht sie dann automatisch zu sich hin oder nach außen. So entstehen tolle Muster!

IMG_8595

IMG_8600

Dann kann an noch mehrere Farben dazu geben, wenn man möchte, und die Leinwand gerne auch mal drehen damit sie mehr Farbe abbekommt.

Für den Feinschliff hat ihr Stefan heute ein bisschen geholfen, und mit ihren kleinen Fingern noch ein paar zusätzliche Abdrücke und Muster eingebaut.

IMG_8604IMG_8605

Dann die Leinwand auf eine Zeitung oder einen anderen Untergrund legen der auch schmutzig werden darf, (für den Fall das was daneben ging) und trocknen lassen.

In der Zwischenzeit – gleich nach fertigstellen des Kunstwerkes – die Hände sofort mit Hilfe der Feuchttücher sauber machen!

Und hier das fertige Kunstwerk:

IMG_8613

Ich finde es sieht ein bisschen aus wie eine Eule oder ein fliegender Vogel 🙂

ACHTUNG: Acrylfarbe lässt sich aus Kleidung nicht mehr herauswaschen!! Also alles gut abdecken und anschließend gleich sauber machen!

Viel Spaß beim Malen! 🙂

DIY – Star Wars Fußabdrücke

^91C93C33CD740E64744F8BCFA7711D82C7F492047E6FAE0510^pimgpsh_fullsize_distr

Ja, das Star Wars Fieber hat auch uns erwischt! 🙂

Und so haben wir uns passend zum heutigen Kinostart von Star Wars Episode 7 – Die Macht erwacht gedacht wir könnten ja ein bisschen malen!

Und was Haylie am besten kann sind einfach Fußabdrücke, daher gibts heute eine Anleitung für Star Wars inspirierte Fußabdruckbilder.

Du brauchst:

  • Leinwand oder großer Malkarton (nach belieben grundieren)
  • Acryl oder Wasserfarben
  • Farbstifte, Pinsel, Eddings und ähnliches
  • Füße 🙂
  • und gute Vorlagen aus dem Internet eurer liebsten Charaktere

^72F20B9EFB0D4A5E82CEC9ACBAA588BE2E76D3952E901C80E2^pimgpsh_fullsize_distr

Habt ihr alles dann startet ihr wie gewohnt mit dem bemalen der Fußabdrücke. Dabei immer Feuchttücher oder Waschlappen griffbereit halten damit ihr die Kleinen Füße auch gleich wieder sauber machen könnt.

Kleiner Tip: Versucht nicht die Füße mit Gewalt auf die Leinwand zu pressen, einfacher geht es wenn ihr den Fuß einfach nur ruhig haltet und mit der anderen Hand die Leinwand sozusagen über die Sohle abrollt.

Dann die Abdrücke kurz trocknen lassen und schon könnt ihr sie Star Wars-mäßig verschönern!

Wir haben uns für Darth Vader, einen Sturmtruppler, Luke Skywalker und Chewbacca entschieden 🙂

 

^65F0A69C605118AD02ED8D082741110C916C20A69D61F80211^pimgpsh_fullsize_distr

Die Macht war mit uns und ein, wie ich finde, ganz anschauliches Kunstwerk ist entstanden 🙂 Und Haylie hat es auch Spaß gemacht!

IMG_8205^91C93C33CD740E64744F8BCFA7711D82C7F492047E6FAE0510^pimgpsh_fullsize_distr

Dieses Kunstwerk werden wir demnächst für den Guten Zweck versteigern, details Folgen in Kürze auf meiner Facebook Seite!

Alles Liebe, viel Spaß im Kino und eine schöne Adventszeit!

DIY – Krippe im Glas

IMG_7940

Bald schon beginnt die Adventzeit und für den Stand am Adventmarkt zugunsten dem Verein Hand in Hand gegen Tay-Sachs & Sandhoff haben wir in den letzten Wochen einige coole Sachen gebastelt.

Heute zeig ich euch eine neue und moderne Krippe, für alle die es nicht so altmodisch oder traditionell mögen. Eine Mini-Krippe im Einmachglas.

Wenn du auf trendige ausgefallene Produkte stehst, ist diese Krippe genau das Richtige für dich! Auch als Geschenk eignet Sie sich hervorragend und kommt nicht nur bei Hipster und Geeks super an!

Und so funktionierts:

IMG_7908

Was du brauchst:

  • Ein Einmachglas, so groß wie möglich bzw wie es dir gefällt (gefunden bei Möbelix)
  • Mini Krippenfiguren (gefunden bei Hagebau)
  • Moos zum basteln (gefunden bei Pagro)
  • Mini Tannen (gefunden bei Hagebau)
  • Schneespray (gefunden bei Hagebau)
  • Heisßklebepistole oder Superkleber

 

IMG_7909

1.Das Glas gründlich reinigen. Dann die gewünschte Menge Moos am  Boden des Glases befestigen.

IMG_7926

2. Ausprobieren wo dir die Krippenfiguren und das Bäumchen am besten gefallen und anschließend mit Heisßkleber am Moos befestigen.

IMG_7915
Hier habe ich dem Bäumchen noch bunte Kugeln verpasst, in Form von bunten Perlen die ich einfach auf die Äste gesteckt habe!

3. Du kannst auch die Figuren auf ein Stück Rinde kleben und diese dann am Moos befestigen.

IMG_7936

4. Du kannst auch ein LED Teelicht einbauen wenn du magst, oder das Moos und das Bäumchen mit dem Schneespray besprühen.

Fertig ist deine Krippe im Glas!

 

Wenn ihr euch die Arbeit ersparen wollt, schaut dieses Wochenende vorbei beim Hilfbergzauber am Mondsee, dort gibt es diese liebevoll gestalteten Krippen zu kaufen zugunsten von Hand in Hand gegen Tay-Sachs & Sandhoff! Beim Kauf einer dieser Krippen spendest du so automatisch für Kinder die an der selben Krankheit leiden wie meine Tochter Haylie und leistest einen wertvollen Beitrag!

Ich hoffe wir sehn uns dort! 🙂

 

Öffnungszeiten des Hilfbergzaubers:

Fr & Sa: 16:00 – 21:00

So: 14:00 – 21:00

DIY- Adventkranz aus Treibholz

IMG_7961

Weihnachten kommt immer näher und wie versprochen zeige ich euch heute ein paar unserer selbstgemachten Kreationen für die Adventszeit!

Treibholz ist ein kostenloses Material aus der Natur, das wenn man es etwas bearbeitet, wirklich wunderschöne Objekte hervorbringen kann, und dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Treibholz findet man an verschiedensten Bächen, wir haben in Vöcklabruck an der Ager gesucht und sind auch fündig geworden!

Achtet darauf, dass das Holz nicht schon zu morsch ist, denn sonst lässt es sich nicht gut bearbeiten und wird ganz schnell kaputt.

Was du brauchst:

  • Treibholz
  • Säge
  • Schleifpapier
  • Bohrer
  • Kerzenstecker
  • Heißklebepistole

IMG_7897IMG_7903

  1. 1.Das Treibholz mit der Säge in die gewünschte Form bringen und erst mal gründlich schleifen!
  2. Löcher bohren, Kerzenstecker mit Heißkleber befestigen und fertig ist euer selbstgemachter Advent – „Kranz“!

IMG_7965

Hier noch ein weiterer Advent-„Kranz“:

Ist das Treibholzstück zu klein für vier Kerzen, so könnt ihr auch einzelne Kerzenständer daraus machen!

Wenn euch diese Kreationen gefallen, könnt ihr diese ab morgen beim Adventzauber am Hilfberg in Mondsee, Zugunsten des Vereins „Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff„, sowie viele andere tolle selbstgemachte Geschenke, käuflich erwerben!

IMG_7868

Wir freuen uns wenn ihr vorbei schaut 🙂

 

DIY Christmas Cards

IMG_7744 (2)In sechs Wochen ist schon wieder Weihnachten! Und wir fiebern schon jetzt darauf hin, weil Weihnachten für mich immer etwas gaz Besonderes ist. Es ist mein liebstes Fest im Jahr, ich liebe einfach alles daran!

Und am allerschönsten und am aller-unglaublichsten ist dass meine wunderschöne Haylie, die laut Statistik schon vor zwei Jahren hätte sterben müssen, immer noch bei mir ist und nun schon ihr sechstes Weihnachtsfest mit mir und ihrer Familie feiern darf!

Kein Wunder dass wir schon jetzt in Weihnachtsstimmung kommen und freudig diesem Fest entgegen fiebern 🙂

Und wie jedes Jahr haben wir uns Gedanken gemacht was wir schönes für diese besondere Zeit im Jahr basteln könnten, und haben uns entschieden!

Statt Foto Weihnachtskarten, wie in den letzten Jahren, gibt es dieses Jahr selbstgebastelte Weihnachtskarten mit Haylies Fußabdrücken, weihnachtlich in Szene gesetzt, versteht sich. Für Fußabdrücke haben wir uns entschieden, da sie auch mit Haylies „Spitzfuß“, den sie leider im Laufe der Jahre des nicht-gehens und nicht-bewegens bekommen hat, leicht zu machen sind. Daher haben wir uns viele Gedanken gemacht was man mit Füßen so alles machen kann, wir hoffen euch gefällt das Ergebnis!

Beim gemeinsamen „malen“ hatten wir viel Spass und die Ergebnisse wollen wir euch hier schon jetzt zeigen! Wir können es ruhigen Gewissens allen besonderen Kindern mit „Fußproblemen“ weiter empfehlen!

Was du brauchst:

  • Wasserfarben oder Stempelkissen in verschiedenen Farben (Acryl geht auch aber braucht viel länger zum trocknen und macht das Papier wellig)
  • Fotokarton in verschiedenen Farben
  • Schere
  • Kleber, Glitter und Knöpfe oder ähnliches zum verziehren
  • Pinsel, Edding oder andere wasserfest Stifte

IMG_7737 (2)

So funktionierts:

1.Motiv ausdenken, Farbe auftragen. Achte darauf dass die Farbe nicht zu flüssig ist aber auch nicht zu dick (-> mache eventuell Probeabdrücke)

20151007_160229

2.Den Karton über den angemalten Fuß „rollen“, so dass ein regelmäßiger Abdruck daraus wird. Am besten bei der Ferse beginnen, den Fuß und danach jede Zehe einzeln fest auf den Karton drücken. Vorsicht, nicht verwischen!

20151007_160256

3.Lass den Abdruck kurz trocknen (Bei Wasserfarbe dauert es nicht lange, nur ein paar Minuten) und gestalte ihn dann nach Wunsch

IMG_7739BLOG
Hier hab ich zum Beispiel mit Kleber eine „Girlande“ gemalt, der Fußabdruck sollte ja zum Baum werden 🙂 Und dann einfach Glitter darübergstreut solange der Kleber noch nass war!
IMG_7743BLOG
Noch mit Knöpfen beklebt, ein paar Geschenke dazugemalt und einen Stern und fertig ist der Fußabdruck Weihnachtsbaum 🙂

Hier noch ein paar unserer Ideen und Umsetzungen:

IMG_7755BLOG

  • Für ein Rentier nimmst du einfach Braun und Rot, das Geweih ist leicht mir Edding gemalt und die Augen mit weißem Lackstift!
  • Das ‚Love to you‘ ist mit Hand und Fußabdruck (Handabdrücke sind sehr schwer mit Haylie)
  • Die Mini Rentiere sind unsere Familien-Daumen-Abdrücke, also Haylies, meiner und Stefans Daumenabdruck :)! (auch die Girlande besteht aus Haylies Daumenabdrücken)
  • Für den Engel haben wir ein goldenes Stempelkissen verwendet, und Pinguin und Herz erklären sich eh von selbst 🙂

20151006_224512Nach dem malen war Haylie dann richtig müde, aber es hat Spaß gemacht und wir freuen uns schon die Weihnachtskarten in sechs Wochen verschenken zu können!

Euch viel Spass beim basteln und schaut mal wieder rein, wir werden in den nächsten sechs Wochen noch viele Geschenkideen mit Anleitung für euch posten!

DIY – Fotos mal anders

_FST9322

Fotos, Fotos, Fotos.. Oft werde ich belächelt oder doof angeschaut, wenn ich ständig am Knipsen bin. Aber für Eltern mit lebenslimitierend kranken Kindern, wie Haylie, sind es nicht nur Fotos. Es sind nicht nur Erinnerungen an eine schöne Zeit. Wenn erst die Zeit gekommen ist und das Kind nicht mehr bei einem ist, in seiner irdischen Form, sind Fotos alles was einem noch bleibt.

Haylie ist noch hier, sie ist noch am Kämpfen, aber dennoch möchte ich mich auch auf die Zeit vorbereiten, wenn Sie mal nicht mehr hier sein wird. Ich will nicht vergessen wie ihr Gesicht aus allen Winkeln aussieht und wie es sich in den Jahren verändert hat. Ich will nicht vergessen wie klein oder groß Sie war, oder wie entspannt ihr Gesicht aussieht, wenn Sie etwas wirklich genießt. Ich will ihr Lächeln nicht vergessen oder wie friedlich sie aussieht, wenn sie schläft.

Daher bin ich ständig am Knipsen, alles was wir erleben wird fotodokumentiert und mittlerweile besitze ich bestimmt schon zwischen 5000 und 10.000 Fotos von meinem kleinen Mäuschen.

Doch wenn Kinder krank oder beeinträchtigt sind kämpfen Sie häufig mit verschiedensten Problemen, welche es oftmals schwer machen, schöne Erlebnissfotos zu bekommen. Es ist nur ganz logisch: Wenn ein Kind nicht fähig ist, selbstständig zu schwimmen oder zu tauschen, wird man keine Fotos davon machen können. Wenn ein Kind nicht selbstständig sitzen kann, wird man es nicht beim Schaukeln fotografieren können.

Auch normale Portrait oder Familienfotos stellen sich bei kranken Kindern oft als schwierig heraus, vor allem, wenn Kinder wie zum Beispiel Haylie, weder sitzen noch stehen können, ja noch nicht mal ihren eigenen Kopf halten. Haylie kann man auch nicht zurufen sie soll für ein Foto lächeln, denn das hat sie durch ihre Erkrankung leider bereits verlernt. Schöne Erinnerungsbilder zu bekommen, auf dem das Kind so aussieht wie man es als Elternteil sieht, oder auch nur Bilder in denen es mal nicht so „krank“ aussieht, ist demnach sehr schwer.

Darum habe ich viel recherchiert und im Netz gesucht nach Möglichkeiten trotzdem schöne kreative Bilder zu bekommen und habe in einem Blog eine Bilderreihe gefunden in dem eine Mutter ihr Neugeborenes, während es schlief, fotografierte und rum um das Kind eine eigene kleine Welt gestaltete.

Diese Idee schien mir genial für Kinder mit Beeinträchtigungen! Wenn man Bilder aus der Vogelperspektive knipst, muss das Kind weder sitzen, oder auf Biegen und Brechen munter gehalten werden. Es stört nicht wenn es einschläft und es kann während dem Shooting gemütlich liegen.

Sofort habe ich unserer lieben Freundin Afra, die eine wundervolle Fotografin ist, von meiner Idee erzählt und Sie half mir diese zu verwirklichen!

_FST9380

Was benötigst du für kreative Bilder aus der Vogelperspektive?

  • Eine talentierte Fotografin oder zumindest eine gute Kamera
  • Eine Leiter oder einen hohen Stuhl
  • Einen oder mehrere große Stoffe oder eine große Rolle Karton für den Hintergrund
  • alle möglichen Accessoires zb: Kleidungsstücke, Stofffetzen, Stofftiere, Engelsflügel, usw
  • verschiedene Schals, Stoffe, Decken usw
  • Outfits zum Thema der Bilder passend zb: Prinzessinnenkleidchen, Badeanzug usw
  • eventuell Scheinwerfer für gutes Licht

_FST9578

So funktionierts:

1.Überleg dir ein Thema, also wie das Bild aussehen soll.

_FST9394
Wer hängt denn da an der Wäscheleine?

2. Breite den Hintergrund aus und streife womögliche Falten im Stoff glatt, oder wenn du es eher wellig willst, mache schöne Falten in den Stoff

_FST9627
Prinzessin Haylie und all ihre Untertanen 🙂

3. Trapiere die verschiedenen Schals und Stoffe so auf dem Hintergrund dass sie zum Beispiel Algen oder Wolken etc ergeben. TIP: Steige zwischendurch immer wieder mal auf die Leiter und überprüfe wie es aussieht

_FST9343
Haylie beim auftauchen 🙂

4. Lege jetzt dein Kind so auf den Hintergrund dass es mit dem Hintergrund harmoniert.

_FST9629

5. Steige auf die Leiter und knipse darauf los!

_FST9338
Haylie liebt es im Wasser zu sein! Auch im realen Leben

Bei den Themen für die Bilder sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt! Du kannst alles verwirklichen was im realen Leben vielleicht nicht möglich ist!

Viel Freude mit deinen kreativen Fotos aus der Vogelperspektive!

_FST9530sep

Fotos: Afra Hämmerle-Loidl http://www.f-stop.at

Schaut rein, die liebe Afra ist wirklich fantastisch!!


DIY Memory Jar

IMG_7815.bl

Do it yourself – Memory Jar

Wenn man eine so schwerwiegende Diagnose wie das Tay-Sachs Syndrom bekommt, ändern sich plötzlich die Prioritäten im Leben. Sich Erinnerungen zu schaffen ist natürlich auch bei gesunden Kindern ein wichtiger Punkt, und wir alle lieben es durch alte Fotos zu blättern und uns an die schönen vergangenen Zeiten zu erinnern. Doch für Eltern von sterbenskranken Kindern sind eben diese Erinnerungen irgendwann alles was einem noch bleibt.

Statt Fotos zu machen um es dem Kind zum Beispiel zu zeigen, wenn es älter ist, zu zeigen wie es als Baby aussah oder wie stolz es auf die Schultüte zum Schuleitritt war, macht man Fotos um die kurze Zeit die man mit seinem Kind erleben darf irgendwie einzufangen und um sich an diese Zeit zu erinnern, wenn das Kind bereits gestorben ist. Statt die selbstgebastelten Erinnerungen aufzubewahren, die gesunde Kinder aus dem Kindergarten oder Schule mitbringen, muss man selbst einen Weg finden die schönen Momente einzufangen und aufzubewahren. Und für diesen Zweck ist das Memory Jar gedacht.

Die Idee dahinter ist die schönen Momente die man zusammen erlebt schriftlich festzuhalten, auf einem kleinen Stück Papier zum Beispiel, um sich dann wenn es einem nicht so gut geht, an diese Momente zu erinnern und dadurch wieder Kraft zu tanken.

Ein Memory Jar ist somit wie eine kleine Schatzkiste, gefüllt mit wundervollen Erinnerungen, die uns durch die schweren Zeiten helfen können oder uns einfach ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Aber auch für Eltern gesunder Kinder oder kinderlose kann ein Memory Jar ein kleiner Schatz sein, der vielseitig zu verwenden ist. Als Geschenk für die Großeltern oder auch als Hochzeitsgeschenk oder für Verliebte zum Jahrestag oder ähnlichen. Eurer Fantsasie sind keine Grenzen gesetzt!
Viel Freude mit eurem Memory Jar!

Was benötigst du:

  • Einmach- oder Aufbewahrunglas
  • Schleifen, Bänder und/oder Etiketten
  • Tortenspitze oder Klebeetiketten, individuelles Kartonpapier etc.
  • Kleber, Schere, Stifte zum beschriften
  • wahlweise Libelle oder ähnlichen Blumenschmuck zum klipsen

IMG_7772.bl


1. Einmachglas saubermachen. Schleife darum binden oder mit Etikette verzieren

IMG_7777.bl


2. Mit Tortenspitze oder allen möglichen anderen Dingen bekleben, verzieren und gestalten nach Geschmack

IMG_7788.bl

IMG_7790.bl


3. Libelle an der Schleife oder dem Band befestigen, und Etikette beschriften

IMG_7802.bl


4. Mit Erinnerungen befüllen und sich an vergangenes erinnern und daran erfreuen

IMG_7820.bl

20151013_122908

20151013_122902