Ja ich weiß ich bin sooo spät dran! Heute ist ja bereits der erste Dezember und da hätte der Adventskalender schon längst fertig sein sollen und die DIY Anleitung dazu hätte auch schon längst online sein müssen..
Leider hatte unsere Krankenschwester Urlaub und war krank daher konnte ich erst diese Woche alle Materialien einkaufen um Haylies Adventskalender zu gestalten.
Hier also für euch ein Very Last Minute DIY für einen Sensorik Adventskalender!
Adventskalender sind so was tolles! Man kauft sie fertig befüllt um sich die Zeit bis Weihnachten zu versüßen, oder bastelt und befüllt sie selber mit süßen Köstlichkeiten oder kleinen Aufmerksamkeiten für unsere Lieben.
Haylie kann mit Spielzeug oder Schokolade allerdings nicht so viel anfangen, daher hab ich mir für dieses Jahr überlegt einen Fühl-Adventskalender zu gestalten um ihr somit was zu geben mit dem sie auch wirklich etwas anfangen kann.
Was du brauchst:
24 Papiersäckchen
Kordel
Schreibmaterial
Klebezahlen
Wäscheklammern aus Holz
evtl Kugeln zum verzieren
Linsen, Bohnen und ähnliche Materialien zum befüllen
Die Papiersäckchen dafür habe ich bei eduscho entdeckt und befüllt habe ich sie mit allerhand angenehmen Materialien zum riechen, schmecken und hauptsächlich zum fühlen. Die Liste der Materialien die ich verwendet habe findest du ganz unten.
Begonnen habe ich damit die Klebezahlen auf die Säckchen zu kleben und die Säckchen noch ein bisschen mit kleinen Botschaften oder Zeichnungen zu verzieren.
Dann war schon das befüllen dran, am Schluss noch die Kordel aufgehängt und die Säckchen wild durcheinander mit Wäscheklammern aus Holz auf die Kordel geklemmt. Fertig!
Ich plane ein Kochbuch für selbstgemachte Sonden Nahrung herauszubringen – und zwar als Charity Projekt zugunsten meinem Verein Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff!
Die Idee dahinter ist das ich einfach meine Erfahrungswerte mit anderen Müttern von Sonden-ernährten Kindern teilen möchte.
Aber warum überhaupt selbstgemachte Sonden Nahrung wenn es doch super aus bilanzierte Sonden Nahrung gibt und diese sogar von der Krankenkasse bezahlt wird?
Gute Frage!
Ganz einfach: Nicht jedes Kind verträgt diese Sonden Nahrungen auch.
Haylie zum Beispiel. Haylie hatte von Anfang an Probleme mit der von Ärzten und Diätologen empfohlenen Sonden Nahrung. Sie vertrug weder die ihrem Alter entsprechende noch die Nahrung die speziell für Säuglinge gedacht ist. (Bei dieser sind die Nährstoffe bereits so aufgespalten dass das Kind diese optimal aufnehmen kann.)
Sie hatte entweder schlimmes Bauchweh das dann wiederum zu epileptischen Anfällen führte oder sie musste ständig davon brechen. Ich hatte von Anfang an den Verdacht dass es eventuell am Milcheiweiß lag, da jede dieser Sonden Nahrungen auf Vollmilchbasis war. Die einzige die wir fanden die nicht auf Milchbasis war, die Sonden Nahrung von HIPP, gab es allerdings nur für Erwachsene. Diese wurde uns also auch nicht empfohlen.
Somit fragte ich ob ich Haylie nicht wieder mit natürlichem Essen ernähren dürfte. Also mit ganz normalen, dem Alter entsprechendem Essen, schonend gekocht und fein püriert. Davon wurde mir von den Diätologen abgeraten. Diese arbeiten direkt mit den Herstellern von Sonden Nahrungen zusammen und dürfen keine natürliche Nahrung empfehlen. Ausserdem wir einem davon abgeraten weil die Säure der Nahrungsmittel den Schlauch der Sonde angreifen kann. (Aber das tun ja bekanntlich die Medikamente auch und der Magen ist ja auch voller Magensäure, also wird dieser Schlauch schon einiges aushalten.) Des Weiteren ist es nicht so einfach ausreichend Kalorien und Nährstoffe in die Nahrung zu bringen, weil man diese relativ stark verdünnen muss um sie durch eine PEG Sonde oder einen Button zu bringen, man muss daher sehr überlegt kochen und am besten alles berechnen. Bei einer nasalen Sonde ist es sogar noch schwerer.
Die wenigsten Mütter haben Lust das zu machen.
Mir ist aber neben der Tatsache das Haylie keine der verfügbaren Sonden Nahrungen verträgt, eine natürliche, gesunde, ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Ich wollte Haylie nicht mit einem chemisch erzeugten Produkt ernähren. Und ich bin mir sicher mit dieser Einstellung bin ich nicht alleine.
Daher also die Idee mit dem Kochbuch! Ich habe bereits einen Kontakt zu einer Ernährungswissenschaftlerin, die mich hoffentlich bei dem Projekt mit ihrem Know How unterstützen wird und dann kann es los gehen mit dem Niederschreiben der Rezepte!
Ich hoffe sehr auch einen Verlag zu finden der mich dabei unterstützen möchte, damit es als richtiges Buch erscheint und nicht nur als E-book, was die Alternative wäre. 🙂
Heute habe ich mit Hilfe einer Kalorienzähler-App (FatSecret) mal das erste Rezept zu Papier gebracht! Und weil es das erste ist darf es Haylies Namen tragen:
Pasta alla Haylie
(Fusilli mit Kürbis, Zucchini und Basilikum Pesto)
Zutaten:
6 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Kokosöl
210g Putenbrust
50g Lauch
210g Kürbis
160g Zucchini
160g Fusilli gekocht
1,5 Knoblauchzehen
3 Teelöffel (etwa 40gr) Basilikum Pesto
50g Fenchel
75ml Sojamilch
150ml Wasser
Salz
Koche die Fusilli und stelle Sie dann beiseite. Danach schneide die Putenbrust in Stücke und brate sie in dem heißen Oliven-Kokosöl-Gemisch gut an. Dann gib den geschnittenen Lauch und nach und nach das Gemüse hinzu. Als nächstes gibst du das Wasser und die Sojamilch hinzu lässt das Ganze für 10-15 Minuten auf mittlerer Hitze kochen bis das Gemüse weich ist. Dann einfach noch das Pesto hinzugeben, mit Salz abschmecken und gut verrühren. Zum Schluss gibst du alles in den Mixer und pürierst das ganze gemeinsam mit den Fusilli, bis es ganz fein ist und keine Stückchen mehr hat. (Ein Mixer mit ausreichend Watt empfiehlt sich da sehr)
Fertig! Ganz schön einfach oder? 🙂
Das ergibt dann eine Gesamtmenge von 920ml mit insgesamt 2029 Kalorien. Für Haylie ergibt das etwa 3,3 Portionen, da Sie pro Mahlzeit ca 280ml Nahrung mit mindestens 100ml Wasser (zum Nachspülen) bekommt. (Ihr Magen fasst also eine Gesamtmenge von 380 bis 450ml).
Eine Portion von 280ml hat somit 634 Kalorien. Außerdem hat eine Portion 36,24g Fett, 44,24 mg Cholesterin, 210mg Natrium, 50,8 Kohlenhydrate und 22,68 g Eiweiß.
1,5 Becher bekommt Haylie pro Mahlzeit
Je nach Alter und je nachdem wie viel der Magen des Kindes verträgt kann man die Portionsgröße anpassen.
Haylie verträgt es super auch wenn es relativ viel Öl enthält, und ich kann euch sagen es duftet fantastisch 🙂
Weitere Nährwertangaben der Gesamtmenge der Pasta:
Nach langer Zeit wollte ich heute mal wieder ein bisschen mit Haylie malen, und hab mir gedacht ich mach euch dazu ein paar Bilder, damit ihr sehen könnt wie diese Kunstwerke eigentlich entstehen!
Und damit ihr auch selber solche Kunstwerke mit euren besonderen Kindern machen könnt auch ein kleines Do it yourself!
Was brauchst du also:
eine kleine Leinwand
Acrylfarben deiner Wahl
Palette oder Stück Karton für die Farbe
alte Badetücher oder ähnliches zum abdecken
Feuchttücher oder nassen Waschlappen zum Säubern der Hände
Haylie darf immer in einer sitzenden Position malen, da sie ihre Arme da am besten „selbstständig“ bewegen kann. Sie sitzt also in ihrer Sitzschale (die leider schon fast zu klein wird) ihre Haare sind zurückgebunden damit keine Farbe reinkommt und mit Stoffwindeln und Badetüchern gut abgedeckt.
Die Leinwand lege ich ihr fürs malen einfach auf den Schoß.
Als nächstes darf sie ihre Hand schön tief in Farbe eintauchen. Ich habe für die Farbe keine Palette benutzt, sondern einfach einen alten Plastikdeckel. Die erste Farbe die wir genommen haben, habe ich ein bisschen mit Wasser verdünnt.
Die zweite Hand wird auch noch eingetaucht und dann lege ich ihr beide Hände zentral auf die weiße Leinwand. Sie zieht sie dann automatisch zu sich hin oder nach außen. So entstehen tolle Muster!
Dann kann an noch mehrere Farben dazu geben, wenn man möchte, und die Leinwand gerne auch mal drehen damit sie mehr Farbe abbekommt.
Für den Feinschliff hat ihr Stefan heute ein bisschen geholfen, und mit ihren kleinen Fingern noch ein paar zusätzliche Abdrücke und Muster eingebaut.
Dann die Leinwand auf eine Zeitung oder einen anderen Untergrund legen der auch schmutzig werden darf, (für den Fall das was daneben ging) und trocknen lassen.
In der Zwischenzeit – gleich nach fertigstellen des Kunstwerkes – die Hände sofort mit Hilfe der Feuchttücher sauber machen!
Und hier das fertige Kunstwerk:
Ich finde es sieht ein bisschen aus wie eine Eule oder ein fliegender Vogel 🙂
ACHTUNG: Acrylfarbe lässt sich aus Kleidung nicht mehr herauswaschen!! Also alles gut abdecken und anschließend gleich sauber machen!
Und so haben wir uns passend zum heutigen Kinostart von Star Wars Episode 7 – Die Macht erwacht gedacht wir könnten ja ein bisschen malen!
Und was Haylie am besten kann sind einfach Fußabdrücke, daher gibts heute eine Anleitung für Star Wars inspirierte Fußabdruckbilder.
Du brauchst:
Leinwand oder großer Malkarton (nach belieben grundieren)
Acryl oder Wasserfarben
Farbstifte, Pinsel, Eddings und ähnliches
Füße 🙂
und gute Vorlagen aus dem Internet eurer liebsten Charaktere
Habt ihr alles dann startet ihr wie gewohnt mit dem bemalen der Fußabdrücke. Dabei immer Feuchttücher oder Waschlappen griffbereit halten damit ihr die Kleinen Füße auch gleich wieder sauber machen könnt.
Kleiner Tip: Versucht nicht die Füße mit Gewalt auf die Leinwand zu pressen, einfacher geht es wenn ihr den Fuß einfach nur ruhig haltet und mit der anderen Hand die Leinwand sozusagen über die Sohle abrollt.
Dann die Abdrücke kurz trocknen lassen und schon könnt ihr sie Star Wars-mäßig verschönern!
Wir haben uns für Darth Vader, einen Sturmtruppler, Luke Skywalker und Chewbacca entschieden 🙂
Die Macht war mit uns und ein, wie ich finde, ganz anschauliches Kunstwerk ist entstanden 🙂 Und Haylie hat es auch Spaß gemacht!
Dieses Kunstwerk werden wir demnächst für den Guten Zweck versteigern, details Folgen in Kürze auf meiner Facebook Seite!
Alles Liebe, viel Spaß im Kino und eine schöne Adventszeit!
So schnell vergeht die Zeit und Weihnachten steht vor der Tür!
Und da die Vorweihnachtszeit oft auch ganz schön stressig sein kann, vor allem dann, wenn man dem Geschenkekauf noch etwas planlos gegenübersteht, habe ich mir gedacht, ich versüße euch die oftmals gar nicht so besinnliche Vorweihnachtszeit mit einem kleinen Gewinnspiel! 🙂
Zu gewinnen gibt’s diesen tollen Treibholz-Kerzenständer:
und das dazupassende Treibholz-Lesezeichen:
Teilnahmebedingungen:
Drücke bei dem Beitrag auf gefällt mir, like die D-Day mal anders Facebookseite und teile die Seite mit deinen Freunden!
Unter allen die das wie beschrieben gemacht haben wird meine Tochter Haylie nach Zufallsprinzip einen glücklichen Gewinner ziehen!
Den Versand übernehme natürlich ich!
Das Gewinnspiel ist offiziell beendet und die glückliche Gewinnerin heißt Sandra Neudorfer!!! Herzlichen Glückwunsch, Alles Liebe und einen schönen 2. Advent!!
Bald schon beginnt die Adventzeit und für den Stand am Adventmarkt zugunsten dem Verein Hand in Hand gegen Tay-Sachs & Sandhoff haben wir in den letzten Wochen einige coole Sachen gebastelt.
Heute zeig ich euch eine neue und moderne Krippe, für alle die es nicht so altmodisch oder traditionell mögen. Eine Mini-Krippe im Einmachglas.
Wenn du auf trendige ausgefallene Produkte stehst, ist diese Krippe genau das Richtige für dich! Auch als Geschenk eignet Sie sich hervorragend und kommt nicht nur bei Hipster und Geeks super an!
Und so funktionierts:
Was du brauchst:
Ein Einmachglas, so groß wie möglich bzw wie es dir gefällt (gefunden bei Möbelix)
1.Das Glas gründlich reinigen. Dann die gewünschte Menge Moos am Boden des Glases befestigen.
2. Ausprobieren wo dir die Krippenfiguren und das Bäumchen am besten gefallen und anschließend mit Heisßkleber am Moos befestigen.
Hier habe ich dem Bäumchen noch bunte Kugeln verpasst, in Form von bunten Perlen die ich einfach auf die Äste gesteckt habe!
3. Du kannst auch die Figuren auf ein Stück Rinde kleben und diese dann am Moos befestigen.
4. Du kannst auch ein LED Teelicht einbauen wenn du magst, oder das Moos und das Bäumchen mit dem Schneespray besprühen.
Fertig ist deine Krippe im Glas!
Wenn ihr euch die Arbeit ersparen wollt, schaut dieses Wochenende vorbei beim Hilfbergzauber am Mondsee, dort gibt es diese liebevoll gestalteten Krippen zu kaufen zugunsten von Hand in Hand gegen Tay-Sachs & Sandhoff! Beim Kauf einer dieser Krippen spendest du so automatisch für Kinder die an der selben Krankheit leiden wie meine Tochter Haylie und leistest einen wertvollen Beitrag!
Weihnachten kommt immer näher und wie versprochen zeige ich euch heute ein paar unserer selbstgemachten Kreationen für die Adventszeit!
Treibholz ist ein kostenloses Material aus der Natur, das wenn man es etwas bearbeitet, wirklich wunderschöne Objekte hervorbringen kann, und dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Treibholz findet man an verschiedensten Bächen, wir haben in Vöcklabruck an der Ager gesucht und sind auch fündig geworden!
Achtet darauf, dass das Holz nicht schon zu morsch ist, denn sonst lässt es sich nicht gut bearbeiten und wird ganz schnell kaputt.
Was du brauchst:
Treibholz
Säge
Schleifpapier
Bohrer
Kerzenstecker
Heißklebepistole
1.Das Treibholz mit der Säge in die gewünschte Form bringen und erst mal gründlich schleifen!
Löcher bohren, Kerzenstecker mit Heißkleber befestigen und fertig ist euer selbstgemachter Advent – „Kranz“!
Hier noch ein weiterer Advent-„Kranz“:
Ist das Treibholzstück zu klein für vier Kerzen, so könnt ihr auch einzelne Kerzenständer daraus machen!